Train Smart – Micro Dosing beim Sport!
Mikrodosing ist auch im Sport ein Thema, wie immer mehr Studien derzeit bestätigen. 57 % einer internationalen Studie der Warwick Medical School, die im "Journal of Strength and Conditioning Research" veröffentlicht wurde, bestätigen den positiven Effekt des Mikrodosings im Sport. Dort heißt es – der perfekte Mix: 2 x 13 Minuten Cardio pro Woche, noch besser High Intensity Interval Training (HIIT), kombiniert mit 11 Minuten Krafttraining und Einheiten des korrekten Stretchings.
Ein weiteres Beispiel ist Pilates oder Boxen, jeden zweiten Tag (oder 3x pro Woche, was meine Präferenz beim Sport ist), was einen enormen Effekt hat und zu einer abwechslungsreichen Routine beiträgt, ohne sich täglich unmotiviert ins Gym zu quälen. Es werden nicht nur Muskeln gestärkt, sondern auch die Ruhestoffwechselrate (RMR) erhöht sich.
Variierende Trainingseinheiten, die verschiedene Körperregionen ansprechen sowie die Abwechslung, halten auch dein Gehirn auf Trab, was ein praktischer Nebeneffekt dieser Trainingsweise ist. Diese Methode bietet auch die Möglichkeit, verschiedene Sportarten auszuprobieren, um langfristig in eine Sportroutine zu kommen. Auch Tanzen, Schwimmen und Radfahren als Trainingseinheit bauen zusätzlich die Ausdauer auf und steigern die kardiovaskuläre Fitness.